Budgetplanung neu gedacht
Die klassische Jahresplanung stößt an Grenzen. Wir beobachten bei vielen Unternehmen einen Wechsel zu rollierenden Quartalsbudgets – das erlaubt mehr Flexibilität ohne Kontrollverlust.
WeiterlesenPraktische Einblicke und aktuelle Entwicklungen rund um Kostenmanagement – direkt aus der Praxis für Ihre Planung
Die klassische Jahresplanung stößt an Grenzen. Wir beobachten bei vielen Unternehmen einen Wechsel zu rollierenden Quartalsbudgets – das erlaubt mehr Flexibilität ohne Kontrollverlust.
WeiterlesenSoftware-Abos, flexible Büroflächen, bedarfsorientierte Services – die Grenze zwischen fixen und variablen Kosten verschwimmt. Das verändert auch die Art, wie wir Budgets strukturieren sollten.
WeiterlesenMehr Transparenz in der Kostenrechnung bedeutet erstmal mehr Aufwand. Langfristig zahlt sich das aber aus – durch bessere Entscheidungen und weniger Reibungsverluste im Alltag.
WeiterlesenIn den letzten drei Jahren hat sich mehr verändert als in den zehn Jahren davor. Nicht durch spektakuläre Neuerungen, sondern durch viele kleine Anpassungen, die sich summieren.
Unternehmen, die ihre Kostenstrukturen regelmäßig hinterfragen, können heute flexibler auf Marktveränderungen reagieren. Das bedeutet nicht unbedingt niedrigere Kosten – aber besser verteilte Ressourcen und mehr Handlungsspielraum, wenn es drauf ankommt.
Zu Jahresbeginn haben wir unsere Methoden zur Liquiditätsprognose überarbeitet. Statt monatlicher Updates arbeiten wir jetzt mit wöchentlichen Szenarien – das gibt mehr Sicherheit bei kurzfristigen Entscheidungen.
Ab Herbst 2025 bieten wir kompakte Workshops zum Thema „Kostenmanagement ohne Tabellenchaos" an. Die Nachfrage nach praxisnahen Formaten wächst – besonders bei kleineren Unternehmen, die ihre Strukturen professionalisieren möchten.
Seit diesem Monat organisieren wir regelmäßige Austauschtreffen für Finanzverantwortliche aus verschiedenen Branchen. Der informelle Rahmen hilft dabei, voneinander zu lernen und neue Perspektiven zu gewinnen.