Kostenmanagement für Selbstständige und kleine Unternehmen
In den letzten Jahren haben wir mit über zweihundert Selbstständigen zusammengearbeitet. Die meisten kamen mit derselben Herausforderung: Sie wussten nicht genau, wo ihr Geld hinging. Manche hatten Tabellen, andere Quittungen in Schuhkartons.
Dieses Programm entstand aus genau diesen Gesprächen. Wir haben gesehen, was funktioniert und wo die meisten Fehler passieren.
Der Kurs läuft über sechs Monate und ist bewusst langsam aufgebaut. Niemand kann Finanzmanagement in vier Wochen beherrschen – das wäre unrealistisch.

Wie wir arbeiten
Unser Ansatz basiert auf praktischer Anwendung statt theoretischer Vorträge. Jedes Modul beinhaltet echte Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchen.

Individuelle Ausgangslage
Jeder Teilnehmer bringt seine eigenen Zahlen mit. Wir arbeiten nicht mit erfundenen Beispielen, sondern mit Ihrer tatsächlichen Kostensituation.
Kleingruppenformat
Maximal zwölf Teilnehmer pro Durchgang. Das erlaubt uns, auf spezifische Fragen einzugehen und unterschiedliche Geschäftsmodelle zu berücksichtigen.
Monatliche Anpassungen
Nach jedem Modul setzen Sie das Gelernte um. Beim nächsten Treffen besprechen wir, was geklappt hat und wo Anpassungen nötig sind.
Der Ablauf über sechs Monate
Jede Phase baut auf der vorherigen auf. Wir empfehlen, keine Module zu überspringen, auch wenn manche Themen bekannt erscheinen.
Bestandsaufnahme
Monat 1Wir schauen uns an, welche Kosten bei Ihnen anfallen. Fixkosten, variable Ausgaben, versteckte Gebühren. Die meisten Teilnehmer entdecken hier bereits drei bis vier Kostenpunkte, die ihnen nicht bewusst waren.
Kategorisierung & Struktur
Monat 2Wie ordnet man Ausgaben sinnvoll? Welche Kategorien ergeben für Ihr Geschäft Sinn? Hier gibt es keine Standardlösung – ein Handwerksbetrieb braucht andere Kategorien als eine Beraterin.
Tracking-Systeme
Monat 3Welche Methode passt zu Ihrem Arbeitsalltag? Manche bevorzugen Excel, andere Apps, wieder andere arbeiten mit einfachen Notizbüchern. Wir testen verschiedene Ansätze.
Analyse & Optimierung
Monat 4–5Jetzt wird es konkret. Sie haben drei Monate Daten gesammelt und können Muster erkennen. Wo lässt sich etwas verändern? Welche Einsparungen sind realistisch, ohne die Qualität zu beeinträchtigen?
Langfristige Planung
Monat 6Wie sieht Ihre Kostenstruktur in einem Jahr aus? Welche größeren Anschaffungen stehen an? Wie bereiten Sie sich auf saisonale Schwankungen vor? Der letzte Monat dreht sich um vorausschauendes Denken.

Thilo Westermann
Programmleitung
Hat zwölf Jahre in der Unternehmensberatung gearbeitet, bevor er sich 2018 selbstständig gemacht hat. Kennt beide Seiten – große Konzernstrukturen und die Realität kleiner Betriebe.

Saskia Möller
Tutorin
Steuerberaterin mit Schwerpunkt Kleinunternehmen. Hilft vor allem bei Fragen zu Abschreibungen und steuerlichen Aspekten des Kostenmanagements.

Rüdiger Haupt
Gastdozent
Führt einen mittelständischen Handwerksbetrieb mit dreißig Mitarbeitern. Kommt zweimal während des Programms vorbei und spricht über Kostenmanagement im Wachstum.
Nächster Durchgang ab Oktober 2025
Die Anmeldung öffnet im Juni. Falls Sie vorab Fragen haben oder unsicher sind, ob das Programm zu Ihrer Situation passt – melden Sie sich einfach.
Kontakt aufnehmen